Der UFSP AdaBD ist ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk mit dem Ziel die biologischen Mechanismen, die unserer Lernfähigkeit zu Grunde liegen, zu erforschen. «AdaBD» steht für die englische Bezeichnung «Adaptive Brain Circuits in Development and Learning».
Ursachen von Entwicklungs- und Lernstörungen
Mittels Verhaltenstests und bildgebender Verfahren möchten wir Zusammenhänge zwischen Störungen in der Anpassungsfähigkeit von Hirnnetzwerken und Entwicklungs- oder Lerndefiziten finden. Zudem möchten wir genetische Faktoren identifizieren, die das Risiko für milde Lernschwächen erhöhen. (Bild: Helmchen Lab (links) and Ruff Lab (rechts), UZH)
Vom Molekül zum Verhalten
Wir möchten molekulare Mechanismen entdecken, die der Entwicklung von Hirnnetzwerken zu Grunde liegen. Zudem wollen wir Genmutationen identifizieren, die die Bildung von diesen Netzwerken und als Konsequenz die Verarbeitung von multisensorischen Reizen beeinträchtigen. (Bild: Alexandre Dumoulin, Stoeckli Lab, UZH)
Von der Grundlagenforschung zur verbesserten Diagnose und Therapie von Entwicklungs- und Lernstörungen
Wir wollen die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in der Klinik übertragen, um neue diagnostische Verfahren und innovative Therapien zu entwickeln. (Bild: Kinderspital Zürich)
Plattform: Innovation in der Mikroskopie - Die Grenze der Auflösung neu definieren
Aufbauend auf dem Erfolg unserer mesoSPIM-Mikroskope treiben wir bahnbrechende Innovationen in einer Vielzahl von Lichtmikroskopietechnologien voran. Darüber hinaus bieten wir Expertise und Dienstleistungen für UZH Forschende, die hochauflösende 3D Bilder von ganzen Gehirnen aufnehmen wollen. (Bilder: mesospim.org)
Wir möchten innovative Algorithmen entwickeln, um Aufnahmen aus Mikroskopie- oder anderen bildgebenden Verfahren sowie aus Videos von Verhaltenstests quantitativ analysieren zu können. (Bild: Sepp Kollmorgen, Plattform Manager, UZH)
Plattform für Lernen und Lernstörungen
Die Plattform für Lernen und Lernstörungen möchte die Effizienz von kollaborativen Projekten im Bereich Lernstörungen fördern und die Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen durch Bildungsaktivitäten, Informationen und Materialien für verschiedene Interessensgruppen gewährleisten.
UFSP Plastische Hirnnetzwerke für Entwicklung und Lernen